top of page

Finde Deine Balance: 6 Wege zu mehr Zeit für Dich und Deine Bedürfnisse

Hol dir gerne einen Stift und Zettel, und mach dir Notizen, während du liest!

ree

Der Alltag als Mutter ist oft ein Balanceakt: Du kümmerst dich um die Bedürfnisse deiner Kinder, hältst den Haushalt am Laufen und bist vielleicht berufstätig – und am Ende des Tages bleibt wenig Zeit für dich selbst. Doch Selbstverwirklichung und persönliche Erfüllung sind keine Luxusgüter, sondern essenziell, um langfristig glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Aber wie kannst du deine eigenen Bedürfnisse ernst nehmen, ohne Schuldgefühle zu haben? In diesem Artikel erfährst du, wie du es schaffst, Familie und Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen.



1. Erkenne deine Bedürfnisse – sie sind genauso wichtig!


Oft nehmen wir unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse gar nicht bewusst wahr, weil wir sie unter der Last des Alltags verdrängen und einfach funktionieren.

Es ist jedoch entscheidend, dir regelmäßig folgende Fragen zu stellen:


  • Was hat mir heute Energie gegeben? Was hat mir Energie genommen?

  • Was war mir heute wichtig?

  • Welcher Moment war heute besonders für mich?

  • Wovon hätte ich heute gerne mehr gehabt?



Impuls von mir:Etabliere regelmäßig Ruhephasen im Alltag – sei es früh am Morgen, bevor die Kinder aufstehen, oder abends, bevor du ins Bett gehst – um in dich hineinzuhören und zu spüren. Notiere deine Gedanken in einem (Tage-)Buch oder einer Notiz-App auf deinem Smartphone.



2. Deine Bedürfnisse rechtzeitig im Außen kommunizieren


Wenn du deine eigenen Bedürfnisse erkannt hast, ist das ein großer Schritt in Richtung Selbstfürsorge. Denn wenn du dir selbst klar bist, was du brauchst, kannst du deine Bedürfnisse auch klarer an andere kommunizieren. „Klarer kommunizieren“ bedeutet jedoch nicht unfreundlich.


Impuls von mir:Übe, deine Bedürfnisse klar und respektvoll auszudrücken – sowohl im Privatleben als auch im beruflichen Kontext. Es ist wichtig, dass andere wissen, was dir gut tut, damit sie dich unterstützen können.



3. Zeiten für Deinen Ausgleich (mit deinem Partner oder deiner Partnerin) gemeinsam planen


  • Plane regelmäßige „Rendezvous mit dir selbst“ ein: Setze feste Zeiten für dich und behandle diese wie jeden anderen wichtigen Termin im Kalender.

  • Lust auf Gesellschaft? Vernetze dich mit anderen Müttern und verbringt gemeinsam eine Auszeit vom Familienalltag.

  • Kommuniziere offen mit deinem Partner/deiner Partnerin oder deiner Familie, was dir gut tut und wie du dich fühlst.


Impuls von mir: Mache Auszeiten für dich selbst zur Priorität, damit du wieder auftanken kannst – sowohl allein als auch im Austausch mit anderen.



4. Nimm Dir bewusst Zeit für Deine Persönlichkeitsentwicklung


Wann hast du das letzte Mal über deine persönlichen Ziele nachgedacht? Auch wenn du gerade mitten im Familienalltag steckst, kannst du Schritt für Schritt an deiner Selbstverwirklichung arbeiten. Zücke einen Zettel und einen Stift und notiere deine Ziele und Ideen:


  • Was wolltest du schon immer mal ausprobieren?

  • Gibt es ein Hobby, das du wieder aufleben lassen möchtest?

  • Gibt es einen Ort, an dem du gerne mal wieder sein möchtest?

  • Was möchtest du gerne lernen?

  • Gibt es etwas, das du in deinem Leben verändern möchtest? Oder gibt es etwas, das dich belastet und das du endlich loslassen möchtest?


Impuls von mir:




Bewerte deine Ideen im ersten Schritt nicht. Schreibe sie einfach auf, ohne sie sofort zu kategorisieren oder zu bewerten. Du wirst überrascht sein, wie viele Ideen so entstehen können!



5. Tausche Dich mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin über Deine Gedanken aus


Im Alltag gehen die ruhigen Gespräche oft einfach unter. Ständig quatscht oder quakt jemand dazwischen, und man kann seinen Satz kaum zu Ende sprechen. Dabei sind diese Gespräche so wichtig, um sich gegenseitig zu verstehen. Nimm dir Zeit, dich mit deinem Partner/deiner Partnerin auszutauschen.


Impuls von mir: Stellt euch einen Timer auf 5 Minuten. Jeder von euch hat 5 Minuten Zeit, von sich und seinen Gedanken zu erzählen, ohne unterbrochen zu werden. Der Andere hört nur zu. Danach wechselt ihr. So schafft ihr Raum für einen offenen Austausch.



6. Verabschiede Dich von Perfektionismus

Eine der größten Hürden für Mütter ist der Perfektionismus. Der Anspruch, in allen Bereichen des Lebens 100 % zu geben, führt oft zu Frustration und Erschöpfung. Erlaube dir, Prioritäten zu setzen und auch Aufgaben abzugeben.


  • Du kannst nicht alles unter einen Hut bekommen. Und wenn doch, teile deine Idee dazu gerne mit mir (die Mutter in mir wäre sehr neugierig). Ein „Nein“ ist ein „Ja“ zu dir selbst! Überlege immer kurz, ob es dir wirklich gut tut und es mit deinem Bedürfnis übereinstimmt.


Impuls von mir: Halte kurz inne! Ist es wirklich wichtig, was du gerade tust? Muss es JETZT passieren oder kann es auch später erledigt werden? Viele Aufgaben lassen sich auch an eine andere Person abgeben.


Perspektivwechsel:


Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder „Nein“ sagen können – auf dem Spielplatz, im Kindergarten oder gegenüber anderen. Doch oft fällt es uns Erwachsenen viel schwerer, „Nein“ zu sagen. Lasst uns gemeinsam überlegen, wann ein „Nein“ wichtig ist, um uns selbst zu schützen und Energie für den herausfordernden Familienalltag aufzutanken.


Fazit: Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst, und du wirst eine Veränderung bemerken. Familie und Zeit für sich selbst schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Wenn du gut für dich selbst sorgst, wirst du auch eine glücklichere und ausgeglichenere Mutter und Partnerin sein. Beginne mit kleinen Schritten, und sei geduldig mit dir selbst. Veränderung passiert immer zuerst bei dir selbst.



Hast du Lust, mehr über dich selbst zu entdecken? Oder fühlst du, dass dieses Thema besonders relevant für dich ist und du etwas verändern möchtest?


Melde dich gerne bei mir, und wir vereinbaren ein Kennenlerngespräch, um gemeinsam herauszufinden, ob wir ein Stück deines Weges zusammen gehen können, um deine persönliche Richtung wiederzuentdecken.


In Liebe,

Natalie Helene v. Stülpnagel






 

 
 
 

Kommentare


bottom of page